Sie sind als AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Chemische Technik befähigt, die erlernten Modulinhalte in einem fachübergreifenden Kontext zu verknüpfen und anzuwenden. Sie können chemische mit ingenieurtechnischen Fragestellungen verknüpfen, z. B. Reaktionen in Form korrekter Reaktionsgleichungen formulieren, auf dieser Basis Reaktionsansätze durchführen, diese auch in einen Technikumsmaßstab überführen und entsprechende Anlagen dafür konzipieren, planen und den Aufbau fachlich im Team begleiten. Sie sind fähig, Zusammenhänge zwischen Teilgebieten der Chemie zu erkennen und passende Schlüsse für eine entsprechende Aufgabenstellung zu ziehen. Sie können das Gefahrenpotential von Chemikalien beurteilen und entsprechende Maßnahmen für Handhabung und Entsorgung treffen. Sie können systematisch und strukturiert denken, haben Einblick in wissenschaftliches Arbeiten und besitzen die Fähigkeit zur selbständigen Weiterentwicklung von Methoden und Beschaffung von Fachwissen.
Sie sind in der Lage, analytische Konzepte zu entwerfen, experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung benötigter Daten durchzuführen sowie die Zuverlässigkeit solcher Daten zu bewerten. Sie kennen die gängigen analytischen Techniken und Apparaturen und können eine Problemstellung einer geeigneten Analysenmethode zuordnen. Sie sind in der Lage, Analysengeräte gezielt einzusetzen, diese zu warten und gegebenenfalls weiter zu entwickeln.
Sie kennen die mechanischen und thermischen Grundoperationen und deren Zuordnung zu den entsprechenden Apparaturen und können diese bedarfs- und anwendungsgerecht auswählen bzw. gegebenenfalls in Produktionen einsetzen. Sie besitzen die Kompetenz, Reaktoren auszulegen, an diesen selbstständig zu arbeiten und Handlungsanweisungen für Technikums- und Produktionsanlagen zu erteilen. Weiterhin sind sie in der Lage, sicherheitstechnische Bewertungen an Reaktoren und Apparaturen vorzunehmen.
Sie sind durch entsprechende Fächerwahl mit Fokussierung auf Werkstoffe auf einer sehr breiten Grundlagenbasis in der Lage, Werkstoffe für bestimmte Anwendungen passend zu wählen, diese geeignet zu kombinieren und Werkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften neu zu entwickeln.
Die fachliche Ausbildung Ihres Studiums wird ergänzt durch die Vermittlung von Kenntnissen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften und die Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten bei der Lösung komplexer, fachübergreifender Probleme.