Physikalische Modellbildung und Computer-Simulation
Raum: D304
Telefon: -1662
Laborausstattung
6 PC
Linux-Rechner mit 32 Kernen und 250GB Arbeitsspeicher
Zugang zum LRZ und SuperMUC
Themengebiete für Abschluss- und Projektarbeiten oder mögliche Kooperationen
Studierende mit Interesse an Linux und/oder physikalischer Simulation sind jederzeit willkommen. Nach Einarbeitung Tätigkeit als stud. Hilfskraft in Projekten möglich
Themen:
Arbeiten mit OpenFoam: Finite Volumen Verfahren (frei)
Arbeiten mit CodeAster: Finite Elemente Verfahren (frei)
Multiphysics mit COMSOL: Finite Elemente Verfahren (kommerziell)
Quantenmechanik und Quantenchemie (Abinit, FHI-Aims, Castep, Gaussian, Turbomole)
Kooperation mit Arbeitsgruppen Clausen-Schaumann, Franz, Huber, Roths sowie TUM
DFG Projekt: Piezospektroskopie und ab initio-Rechnungen an Kohlenstoff-Sauerstoff- und Bor-Sauerstoff Komplexen in Galliumarsenid
BStMWK Förderprojekt: STAR (STrahlungsAktivierte Reaktive prozesse, Laufzeit 2012-2015
DFG Förderprojekt: INFEROX (INzipiente FERrOelektrika auf der basis von hafniumOXid), Laufzeit 2013-2015
TUM Applied Technology Forum Projekt: Optimierung neuartiger Ferroelektrika zur elektrokalorischen Kühlung und pyroelektrischen Energieernte mit Simulation
TUM Applied Technology Forum Projekt: Entwicklung eines kompakten Ammoniak-Absorbers für Absorptions-Wärmepumpen mit physikalischer Modellierung und Simulation
In Zusammenarbeit mit externen Partnern durchgeführte Projekte
Centrotherm AG, Simulation der Verticoo200 für Silizium-Abscheidung
Centrotherm AG, Simulation der Reaktionskinetik im Activator
Osram AG, Evaluierung von Transportmodellen für Multikomponentendiffusion
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.