Im Labor werden den Studierenden Kenntnisse in Werkzeugen und Methoden der Digitalen Fabrik sowie in Themen der Arbeitswissenschaften bzw. Ergonomie vermittelt sowie anwendungsbezogene Forschung durchgeführt.
Raum: C15
Telefon: -3653
Laborausstattung
Tecnomatix Process Designer + Process Simulate zur Planung und Simulation von Produktionssystemen.
MTM-Software TiCon zur Ermittlung von Zeit- und Prozessdaten mit allen MTM-Systemen einschließlich MTM-Ergo zur Erstellung ergonomischer Risikoanalysen.
ORTIM Software zur Datenermittlung (Zeitstudien und Multimomentaufnahmen nach REFA).
Stationäre Rechner-Arbeitsplätze für Studierende im Praktikum.
Mobile Rechner zur Datenerfassung und Auswertung im Praktikum und bei Felduntersuchungen.
Rechner zur Datenerfassung und Auswertung, Video- und Bildbearbeitung.
Physiologger zur Erfassung und Auswertung von Biosignalen (EKG, EMG, Atemfrequenz, Bewegungsaktivität, Hautleitwert) und Kodierungen.
Messgeräte (ANT-Sendegurte mit HF-Datenempfänger) zur Erfassung und Online-Auswertung der Herzschlagfrequenz im Praktikum.
Hörtestgerät MAICO für tonaudiometrische Untersuchungen.
Universelles ergonomisches Mess-System BAPPU zur Kurz- und Langzeiterfassung sowie Online-Darstellung von Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Bildschirm-Wiederholfrequenz, Schallpegel, Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Globe-Temperatur. Einzel-Messgeräte zur Erfassung von Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte, Luft-Temperatur, Feuchttemperatur, Globe-Temperatur und Schallpegel.
Leuchtdichtemesssystem LMK mobile advanced für die Bewertung von Innenräumen bezgl. des Leuchtdichteniveaus und der Leuchtdichteverteilung auf Flächen sowie für die Bestimmung von visuell wahrnehmbaren Kontrasten als Aussage zu Ergonomie und Ökonomie für die Sehaufgabe.
Digitale Video-Kamera für Tätigkeitsanalysen und den Einsatz in Praxisseminaren
Digitale Spiegelreflex-Kamera mit Zubehör zur Dokumentation von Arbeitsplätzen und Arbeitssystemen.
Flip-Charts und Moderationskoffer zum Einsatz in Praktika und für Präsentationen.
Themengebiete für Abschluss- und Projektarbeiten oder mögliche Kooperationen
Diplom-, Bachelor- und Master-Arbeiten in den Themengebieten:
Gestaltung von Arbeitssystemen, Arbeitsplätzen und Arbeitsorganisation einschließlich der Entgeltsystematik. Anwendung von Methoden des Industrial-Engineering wie KVP/KAIZEN, MTM, Zeit- und Multimonentstudien. Durchführung von sicherheitstechnischen und arbeitsphysiologische Studien. Arbeitsgestaltung für ältere und behinderte Mitarbeiter.
Durchführung von beratungs- und anwendungsbezogenen Forschungsaufträgen für Unternehmen und öffentlich-rechtlichen Institutionen in den oben genannten Themengebieten.
In Zusammenarbeit mit externen Partnern durchgeführte Projekte
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit den Berufsgenossenschaften der Textil- und Leder-Industrie, dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, dem Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz BGIA und dem Ingenieurbüro Schwan: Ergonomie an Näharbeitsplätzen.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.